Nächster kostenfreier TOP CEO Workshop I Donnerstag, 26. Juni 2025 I 17-18 Uhr I Mehr erfahren

Die Woop Methode: Beispiel – wie du ambitionierte Ziele wirklich erreichst

von | Juni 26, 2025

Woop Methode Beispiel Erklärung

Ob du als CEO ein neues Geschäftsmodell etablieren willst, dich selbst als Führungspersönlichkeit klarer positionieren oder ein konkretes Teamthema endlich angehen möchtest – gute Ziele gibt es viele. Aber wie kommst du wirklich ins Tun, wenn der Alltag dazwischenkommt? Genau hier setzt die WOOP-Methode an. Ein Überblick mit Erklärung, Woop Methode Beispiel, einem Arbeitsblatt (PDF) und praktischen Tipps für deinen Führungsalltag.

1. Woop Methode Beispiel & Zusammenfassung

  • Hilft, ambitionierte Wünsche strategisch zu erreichen
  • Verbindet Zielklarheit mit realistischem Umgang mit Hindernissen
  • Besteht aus vier Schritten: Wunsch – Ergebnis – Hindernis – Plan
  • Macht unbewusste Blockaden sichtbar und überwindbar
  • Besonders wirksam für CEOs, die viel gestalten und klare Umsetzung brauchen
  • Wissenschaftlich fundiert, einfach anwendbar – allein oder im Coaching, um die richtigen Hebel zu identifizieren

2. Definition: Was ist die Woop Methode?

Stell dir vor, du hast einen Wunsch – zum Beispiel in deiner Führungsrolle als CEO. Doch irgendwie kommst du nicht ins Tun oder du stößt immer wieder auf Hindernisse und Herausforderungen – dein Ziel wirkt unerreichbar. Genau hier setzt die WOOP-Methode an:

Sie hilft dir, dein Ziel klar zu formulieren und zu erreichen – nicht nur gedanklich, sondern in der konkreten Umsetzung. Wichtig dabei: Du schaust nicht weg von Hindernissen, sondern definierst genau, wie du sie überwinden willst. WOOP ist deshalb so kraftvoll: Es verbindet Wunsch und Wirklichkeit, Motivation und Handlung, Vision und Strategie – optimal angewendet und integriert mit realistischem Fokus auf deinen nächsten Schritt.

WOOP steht dabei für:

  • Wish (Wunsch)
  • Outcome (Ergebnis)
  • Obstacle (Hindernis)
  • Plan (Plan)

Entwickelt von der Psychologin Gabriele Oettingen kombiniert die Woop Methode also Zielorientierung mit realistischem Hindernisdenken – ohne dabei die Motivation zu bremsen. Es ist eine evidenzbasierte Technik, die Wunschdenken und Realismus kombiniert und dabei die Lücke zwischen Intention und Handlung schließt.

3. Woop Methode erklärt: Wie funktioniert WOOP konkret?

Du nimmst dir ein paar Minuten ungestörte Zeit (am besten schriftlich) und gehst folgende vier Schritte durch – inklusive Woop Methode Beispiel:

  • Schritt 1 – Woop-Methode: Wish – Was ist dein konkreter Wunsch? Formuliere ein Ziel, das dir wichtig ist. Es darf herausfordernd, aber realistisch sein. Beispiel: „Ich möchte mein Team konsequenter delegieren lassen.
  • Schritt 2 – Woop-Methode: Outcome – Was ist das beste Ergebnis, wenn es gelingt? Male dir aus, was konkret anders wäre. Wie fühlt es sich an? Was ist sichtbar, messbar, spürbar? Beispiel: „Ich habe mehr Raum für Strategie, mein Team wird eigenständiger und sicherer.“
  • Schritt 3 – Woop-Methode: Obstacle – Was ist dein inneres Hindernis? Nicht: Was könnte im Außen passieren? Sondern: Was in dir steht dir im Weg? Ein Muster, eine Gewohnheit, ein Zweifel? Beispiel: „Ich greife oft ein, weil ich ungeduldig bin oder denke: ‚Das geht schneller, wenn ich es mache.‘“
  • Schritt 4: Plan – Was tust du, wenn das Hindernis auftaucht? Jetzt wird’s konkret: Formuliere einen „Wenn–Dann-Plan“. Beispiel: „Wenn ich merke, dass ich eingreifen will, dann atme ich einmal tief durch und frage: ‚Was brauchst du, um es selbst zu lösen?‘“

4. Woop Methode: Beispiel im Führungsalltag

Die Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens kam zu uns ins Coaching mit dem Ziel, wieder mehr am Unternehmen statt nur im Tagesgeschäft zu arbeiten. Sie war im operativen Strudel gefangen und wollte strategischere Freiräume schaffen.

Vereinfacht gesagt, arbeiteten wir folgende Positionen heraus:

  • Wish: „Ich will wieder regelmäßig an der Zukunft des Unternehmens arbeiten, statt nur zu reagieren.“
  • Outcome: „Ich habe wöchentliche Fokuszeiten im Kalender. Ich gehe entspannter in Meetings, weil ich die Richtung kenne. Das Unternehmen entwickelt sich bewusst weiter.“
  • Obstacle: „Ich sage zu schnell Ja, wenn jemand etwas braucht. Ich habe Angst, mich aus dem operativen Alltag zurückzuziehen und Kontrolle zu verlieren.“
  • Plan: „Wenn mich jemand spontan braucht, während ich an der Strategie arbeite, dann sage ich: ‚Ich bin später verfügbar – gerade bin ich im strategischen Fokusmodus.‘ Und ich blocke diese Zeiten verbindlich im Kalender.“

Nach vier Wochen berichtete sie: mehr Klarheit, mehr Energie, mehr Wirksamkeit – ohne sich selbst zu überfordern. Die WOOP-Methode war dabei ein Hebel, den wir nutzten. Mehr Erfolgsgeschichten findest du hier. 

5. Woop Methode – dein Arbeitsblatt (PDF)

Woop Methode Arbeitsblatt

Jetzt kostenloses WOOP-Arbeitsblatt (PDF) herunterladen.

6. Warum die WOOP Methode so gut funktioniert – gerade für Führungskräfte

Viele Methoden setzen auf positives Denken oder reine Zielklarheit. WOOP geht einen Schritt weiter:

  • Du blendest Schwierigkeiten nicht aus, sondern kalkulierst sie bewusst ein.
  • Du verbindest Motivation mit Umsetzung – und gewinnst Handlungssicherheit.
  • Du erkennst, wo du selbst im Weg stehst – und kannst damit arbeiten, statt dich selbst zu sabotieren.

Das macht die WOOP Methode als Beispiel besonders wirksam für Menschen, die viel gestalten, aber selten innehalten.

Die WOOP-Methode ist erstaunlich vielseitig – und genau darin liegt ihre Stärke. Sie funktioniert besonders gut für Menschen, die viel vorhaben, aber realistisch denken wollen. Hier eine differenzierte Übersicht, für wen WOOP besonders geeignet ist:

Führungskräfte & Unternehmer*innen

  • Die ein konkretes Ziel (z. B. strategischer Rückzug aus dem Tagesgeschäft, neue Positionierung, Teamtransformation) verfolgen.
  • Die häufig viele Optionen vor sich sehen – aber Klarheit beim nächsten Schritt suchen.
  • Die sich selbst im Weg stehen (Perfektionismus, Kontrollbedürfnis, Überverantwortung).

Menschen mit hoher Eigenverantwortung

Personen in Veränderungsphasen

  • Z. B. bei beruflicher Neuorientierung, Expansion, Rollenwechsel.
  • WOOP hilft, diffuse Wünsche in realistisch planbare Handlungen zu übersetzen.

Weniger geeignet ist WOOP für Menschen, die:

  • rein externe Hindernisse lösen wollen (hier fehlt die Selbststeuerungsebene).
  • ein Ziel verfolgen, das zu abstrakt oder nicht selbstwirksam ist („Ich will, dass mein Team motivierter wird“ statt „Ich will als Führungskraft aktiver Feedback geben“).
  • gar kein wirkliches Ziel haben – WOOP setzt eine echte Motivation voraus.

So nutzt du WOOP im Führungsalltag

  • In der Selbstführung: Nutze WOOP morgens für deinen Tagesfokus oder wöchentlich für strategische Themen.
  • In Teamgesprächen: Frag gezielt: „Was wünschst du dir? Was steht dir im Weg? Und was tust du beim nächsten Mal anders?“
  • In der Jahresplanung: Statt nur auf Ziele zu schauen, plane bewusst Hindernisse mit ein – inklusive Reaktion.

Tipp: Du kannst den WOOP-Prozess auch per App durchlaufen – kostenlos und mit Anleitung. Einfach „WOOP“ im App Store oder Google Play suchen. Entwickelt wurde sie direkt von Gabriele Oettingen und ihrem Forschungsteam.

7. Gibt es auch Kritik an der WOOP Methode?

Wie bei jeder Methode gilt auch hier: WOOP ist kein Allheilmittel. Manche kritisieren, dass der Fokus auf innere Hindernisse den Blick zu sehr individualisiert – und strukturelle Hürden ausblendet. Auch funktioniert WOOP vor allem dann gut, wenn das Ziel klar ist und du bereit bist, dich ehrlich mit deinen eigenen Mustern auseinanderzusetzen.

Für komplexe Transformationsprozesse oder tiefsitzende systemische Probleme reicht WOOP allein oft nicht aus. Aber genau darin liegt auch ihre Stärke: Sie macht den nächsten konkreten Schritt möglich – und das ist oft mehr wert als der perfekte Masterplan.

8. Fazit: Klar denken, realistisch handeln

WOOP ist eine kluge Technik für alle, die viel vorhaben und dabei nicht an sich selbst scheitern wollen. Wenn du das Gefühl hast, du weißt genau, was du willst – aber dir fehlt oft der nächste konkrete Schritt: Vielleicht ist WOOP genau der Anfang, den du brauchst. Ich begleite dich gern dabei, deine Führung in klare Handlungen zu übersetzen und die Methoden passgenau anzuwenden, damit du deine Ziele erreichst. Der erste Schritt ist ein unverbindliches Experten-Gespräch – buche dir hier deinen Termin.

Fragen? Anregungen? Ich freue mich auf einen Austausch mit dir in den Kommentaren.

Das könnte dich auch interessieren:
Doreen Hegemann

Hi, ich bin Doreen, Erfolgsmentorin und Business Coach für UnternehmerInnen, InhaberInnen und C-Level.

Mein Leben hat mir gezeigt, dass echte Wendepunkte oft unerwartet kommen und uns dazu zwingen, innezuhalten und das Wesentliche zu hinterfragen.

Ein schwerer Unfall führte mich auf eine Reise der Selbstentdeckung und zu einer neuen Vision für mein Business und mein Leben. Meine eigene Transformation hat mir gezeigt, dass es möglich ist, unternehmerischen Erfolg zu haben UND ein erfülltes Leben zu führen – ohne Opfer oder Kompromisse.

Als Unternehmerin, Strategin und Führungskraft in DAX 30 Konzernen wie E.ON und Deutsche Telekom, mit über 25 Jahren Erfahrung, kenne ich die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte täglich stellen müssen. Ich habe selbst erlebt, wie man in einem endlosen Kreislauf von Kompromissen gefangen sein kann.

Mit meiner „More Business More Life – Methode“ helfe ich dir, aus dem Überlebensmodus auszubrechen und ein Leben zu führen, in dem Business und Privatleben im Einklang stehen.

Es ist nicht nur möglich, es kann auch dein Weg sein.

Bist du bereit für den nächsten Schritt?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert