
Tägliches Schreiben kann nicht nur deine Kreativität steigern, sondern auch deine Entscheidungsfindung, Effektivität und Produktivität verbessern. Entdecke, wie Journaling dir hilft, Klarheit zu gewinnen, die richtigen Ziele zu definieren und diese effizient zu erreichen! Mit Fragen, Vorlagen, Methoden und Vorschlägen für Bücher und Apps.
Inhalt dieses Artikels
1. Was ist Journaling?
Journaling ist eine bewährte Methode, um Gedanken, Gefühle und Erfahrungen schriftlich festzuhalten. Es handelt sich dabei nicht nur um das bloße Aufzeichnen von Ereignissen, sondern vielmehr um einen kreativen Prozess, der es ermöglicht, die eigene innere Welt zu erkunden und Klarheit über verschiedene Lebensbereiche zu gewinnen.
In diesem Kapitel werden wir die Definition von Journaling näher betrachten, verschiedene Formen des Journalings vorstellen, einen kurzen historischen Überblick geben und die Vorteile des täglichen Schreibens beleuchten.
Definition und verschiedene Formen des Journalings
Im Kern bezeichnet Journaling das regelmäßige Schreiben in einem Tagebuch oder Journal bzw. Notizbuch. Auf deutsch übersetzt heißt es: Tagebuchschreiben.
Es kann in vielen verschiedenen Formen praktiziert werden, je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Zu den gängigsten Formen gehören:
- Freies Schreiben: Hierbei handelt es sich um das ungefilterte Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen ohne spezifische Struktur oder Vorgaben. Diese Methode fördert die Kreativität und hilft, innere Blockaden zu lösen.
- Geführtes Journaling: Bei dieser Form gibt es spezifische Fragen oder Themen, die als Anregung dienen. Dies kann besonders hilfreich sein für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken zu ordnen oder einen klaren Fokus zu finden.
- Dankbarkeitsjournal: In diesem Journal halten die Schreibenden täglich Dinge fest, für die sie dankbar sind. Diese Praxis hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und fördert eine optimistische Sichtweise.
- Ziel-Journal: Hierbei werden persönliche oder berufliche Ziele schriftlich festgehalten und regelmäßig überprüft. Dies hilft nicht nur bei der Zielverwirklichung, sondern auch bei der Selbstreflexion über Fortschritte und Herausforderungen.
Historische Perspektive und moderne Anwendung
Die Praxis des Journalings hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon Philosophen wie Marcus Aurelius führten Tagebücher, um ihre Gedanken zu sortieren und ihre philosophischen Überlegungen festzuhalten. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele bedeutende Persönlichkeiten – von Schriftsteller*innen über Künstler*innen bis hin zu Wissenschaftler*innen – Journale geführt, um ihre Ideen zu dokumentieren und ihre kreativen Prozesse zu reflektieren.
In der modernen Welt hat Journaling an Popularität gewonnen, insbesondere mit dem Aufkommen digitaler Technologien. Viele Menschen nutzen Apps oder Online-Plattformen zum Schreiben ihrer Gedanken. Diese digitalen Formate bieten zusätzliche Funktionen wie Erinnerungen, Vorlagen und sogar Community-Elemente zur Unterstützung beim Austausch von Erfahrungen.
Vorteile des täglichen Schreibens
- Klarheit: Durch das Niederschreiben von Gedanken können komplexe Emotionen und Ideen strukturiert werden. Dies führt oft zu einem besseren Verständnis der eigenen Gefühle und Motivationen.
- Stressabbau: Journaling kann als Ventil für Stress dienen. Indem man seine Sorgen auf Papier bringt, wird der Kopf freier für neue Ideen und Lösungen.
- Selbstreflexion: Regelmäßiges Schreiben fördert die Selbstreflexion und hilft dabei, Muster im eigenen Verhalten zu erkennen. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmer*innen, die schnell Entscheidungen treffen müssen und ein Team zu führen haben.
- Kreativitätsförderung: Das freie Schreiben regt kreative Denkprozesse an und kann dazu beitragen, innovative Lösungen für geschäftliche Herausforderungen zu finden.
- Zielverwirklichung: Durch das Festhalten von Zielen im Journal wird die strategische Ausrichtung klar und ein Gefühl der Verantwortung geschaffen. Du kannst Fortschritte dokumentieren, zielorientiert und maximal motiviert bleiben.
Insgesamt ist Journaling eine kraftvolle Methode zur persönlichen Entwicklung und zur Förderung von Klarheit im unternehmerischen Kontext. Es bietet Raum für Reflexion, Kreativität und strategisches Denken – essentielle Elemente für den Erfolg eines jeden Unternehmens.

2. Bedeutung: Warum Journaling für Unternehmer*innen wichtig ist
Sowohl emotional als auch strategisch sind Unternehmer*innen jeden Tag gefragt. Journaling ist genau dafür ein tolles Werkzeug: Es unterstützt nicht nur bei der Selbstreflexion, sondern bietet auch konkrete Lösungen für spezifischen Probleme:
Stressabbau und emotionale Entlastung
Der Druck ist groß: finanzielle Verpflichtungen, Mitarbeiterführung oder Marktveränderungen. Diese ständige Belastung kann zu Stress und emotionaler Erschöpfung führen. Journaling bietet einen Raum, um diese Emotionen zu verarbeiten und abzubauen.
Durch das Aufschreiben von Sorgen und Ängsten kannst du deine Gedanken ordnen und Klarheit gewinnen. Anstatt dich in einem Kreislauf negativer Gedanken zu verlieren, ermöglicht das Schreiben eine Art „Auslagerung“ dieser Gefühle. Dies führt nicht nur zu einer emotionalen Entlastung, sondern fördert auch die Resilienz gegenüber zukünftigen Herausforderungen – genau das, was wir als Unternehmer*innen brauchen.
Verbesserung der Entscheidungsfindung
Entscheidungen müssen oft schnell getroffen werden – manchmal unter Unsicherheit oder Druck. Journaling hilft dabei, diesen Prozess zu strukturieren. Indem ihr eure Überlegungen schriftlich festhaltet, könnt ihr verschiedene Optionen klarer sehen und abwägen.
Das Festhalten von Gedanken zu einer Entscheidung ermöglicht es, Muster aus früheren Erfahrungen zu erkennen und daraus zu lernen. So wird der Entscheidungsprozess nicht nur rationaler, sondern auch weniger impulsiv. Zudem können durch regelmäßiges Journaling Trends oder wiederkehrende Themen identifiziert werden, die bei zukünftigen Entscheidungen hilfreich sind.
Förderung von Kreativität und Innovation
Journaling kann als kreatives Ventil dienen, um neue Ideen zu entwickeln und innovative Ansätze zu finden. Durch freies Schreiben oder Brainstorming im Journal, auch Brainwriting genannt, können Unternehmer*innen unkonventionelle Lösungen entdecken.
Diese kreative Freiheit ist besonders wichtig in Zeiten stagnierender Ideen oder wenn man sich in festgefahrenen Denkmustern befindet. Das Journal wird so zum Ort der Inspiration – ein Raum ohne Einschränkungen, wo jede Idee willkommen ist und weiterentwickelt werden kann.

Klärung von Zielen und Prioritäten
Klare Ziele zu setzen und Prioritäten richtig einzuschätzen, ist wichtig. Journaling hilft dabei, diese Ziele nicht nur festzuhalten, sondern auch auf Basis der Strategie und Jahresplanung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Du kannst durch das Schreiben deine Visionen konkretisieren und in kleinere Schritte unterteilen. Dies schafft nicht nur einen klaren Handlungsrahmen, sondern fördert auch die Motivation zur Umsetzung dieser Ziele. Zudem ermöglicht es eine regelmäßige Reflexion über Fortschritte – was funktioniert hat und was möglicherweise angepasst werden muss.

3. Wie man mit dem Journaling beginnt
Auch wenn Journaling heute ein Trendthema ist, fällt es vielen schwer, loszulegen – und gute Routinen zu entwickeln, die helfen, dranzubleiben. Deshalb geben wir praktische Tipps, wie du ganz einfach mit dem Journaling beginnen kannst, einschließlich der Auswahl von Zeit, Ort und Material, verschiedenen Techniken. Gerade, wenn du das Gefühl hast, keine Zeit zu haben. Glaub mir, die Zeit ist es wert! Und du brauchst nicht mal zehn Minuten am Tag!
Tipps für den Einstieg: Zeit, Ort und Material
- Zeit: Es gibt keine „richtige“ Zeit zum Schreiben; es hängt von den individuellen Vorlieben ab. Einige Menschen finden es hilfreich, morgens zu schreiben, um den Tag mit Klarheit und Fokus zu beginnen. Andere bevorzugen das Abendjournal, um den Tag zu reflektieren und Gedanken loszulassen. Wichtig ist, einen Zeitpunkt zu wählen, der in den Alltag integriert werden kann – am besten täglich.
- Ort: Ein ruhiger, komfortabler Platz ohne Ablenkungen fördert die Konzentration und Kreativität. Dies könnte ein gemütlicher Sessel in einem ruhigen Raum, ein Schreibtisch oder sogar ein schöner Park sein. Der Schlüssel ist, einen Ort zu finden, an dem du dich wohlfühlst und ungestört schreiben kannst.
- Material: Ob digitales Journal oder klassisches Notizbuch – beides hat seine Vorzüge. Ein Notizbuch bietet eine haptische Erfahrung und kann persönlicher wirken, während digitale Tools oft praktische Funktionen wie Suchfunktionen oder Cloud-Speicherung bieten. Wähle das Medium, das das am meisten zusagt und das dich motiviert, regelmäßig zu schreiben.

Verschiedene Methoden
Es gibt zahlreiche Methoden im Journaling, die je nach Zielsetzung eingesetzt werden können:
- Freies Schreiben: Diese Technik ermutigt dazu, ohne Einschränkungen zu schreiben – einfach alles aufzuschreiben, was einem in den Sinn kommt. Setze dafür einen Timer (z.B. 10-15 Minuten) und lasse deine Gedanken fließen. Diese Methode hilft dabei, innere Blockaden zu lösen und kreative Ideen zu entwickeln.
- Geführte Fragen: Wenn freies Schreiben überwältigend erscheint oder wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, können geführte Fragen hilfreich sein. Stelle dir Fragen wie „Was hat mich heute glücklich gemacht?“ oder „Welche Herausforderungen habe ich erlebt?“. Diese Struktur gibt einen klaren Fokus und erleichtert den Einstieg ins Schreiben.
- Dankbarkeitsjournal: Dankbarkeit ist einfache Möglichkeit, positive Gedanken zu fördern. Nehme dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um drei bis fünf Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist. Diese Praxis kann dein Wohlbefinden stark steigern und deine Perspektive auf das Leben verändern.
Die Rolle von Routine und Disziplin
Um die Vorteile des Journalings voll auszuschöpfen, ist es wichtig, eine regelmäßige Routine zu etablieren. Disziplin spielt hierbei eine zentrale Rolle: Versuche, das Journaling in deinen Alltag einzubauen – sei es als Teil Ihrer Morgenroutine oder als entspannendes Ritual vor dem Schlafengehen.
Eine gute Möglichkeit zur Etablierung einer Routine ist es, feste Zeiten im Kalender einzuplanen – ähnlich wie bei einem Meeting oder einer Verabredung. Wenn du konsequent bleibst und das Journaling zur Gewohnheit machst, wird es leichter fallen und sich natürlicher anfühlen.
Zusätzlich können kleine Belohnungen helfen: Feiere deine Fortschritte! Ob durch das Ausprobieren neuer Techniken oder das Erreichen eines bestimmten Ziels – diese positiven Verstärkungen kann die Motivation aufrechterhalten.
4. Praktische Journaling Methoden und Fragen für mehr Klarheit
1. Tägliche Reflexion: Was lief gut? Was könnte besser werden?
Eine der einfachsten und effektivsten Techniken ist die tägliche Reflexion. Nimm dir am Ende des Tages ein paar Minuten Zeit, um über deinen Tag nachzudenken. Schreibe auf, was gut gelaufen ist – vielleicht hast du ein wichtiges Meeting erfolgreich gemeistert, ein konstruktives Feedbackgespräch geführt oder eine positive Rückmeldung von einem Kunden erhalten.
Gleichzeitig solltest du auch reflektieren, was besser laufen könnte. Gab es Herausforderungen oder Situationen, die dich gestresst haben? Indem du diese Punkte festhältst, kannst du Muster erkennen und gezielt an Verbesserungen arbeiten. Diese tägliche Praxis fördert nicht nur dein Bewusstsein für Erfolge, sondern hilft dir auch dabei, aus Fehlern zu lernen.
2. Zielsetzung: SMART-Ziele im Journal festhalten
Ziele sind entscheidend für deinen Erfolg als Unternehmer*in. Eine effektive Methode zur Zielsetzung ist die SMART-Methode: Deine Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein.
Nimm dir Zeit, um deine Ziele schriftlich festzuhalten. Anstatt einfach nur „Ich möchte mehr Umsatz machen“ zu schreiben, formuliere es konkret: „Ich möchte bis zum Ende des Quartals meinen Umsatz um 20 % steigern.“ Indem du deine Ziele klar definierst und im Journal festhältst, schaffst du einen klaren Handlungsrahmen und kannst deinen Fortschritt regelmäßig überprüfen.
3. Mind Mapping: Ideen visuell festhalten
Manchmal kann es hilfreich sein, Ideen visuell darzustellen – hier kommt das Mind Mapping ins Spiel! Beginne mit einem zentralen Thema oder einer Frage in der Mitte deines Blattes und arbeite dann von dort aus weiter. Zeichne Äste für verschiedene Ideen oder Aspekte des Themas und füge weitere Details hinzu.
Diese Technik hilft dir nicht nur dabei, Lösungen zu finden, sondern ermöglicht es dir auch, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ideen zu erkennen. Wenn du beispielsweise an einem neuen Projekt arbeitest, kannst du durch Mind Mapping alle relevanten Aspekte auf einen Blick sehen und so fundierte Entscheidungen treffen.
Kennst du schon Empathy Mapping?
4. Problemlösung: Herausforderungen schriftlich analysieren
Wenn du vor einer Herausforderung stehst – sei es ein schwieriges Gespräch mit einem Mitarbeiter oder eine strategische Entscheidung – kann das schriftliche Analysieren der Situation sehr hilfreich sein und dir ein klareres Bild vermitteln. Nimm dir Zeit, um das Problem detailliert aufzuschreiben: Was genau ist das Problem? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wie fühlst du dich dabei?
Schreibe dann mögliche Lösungen auf und bewerte sie nach Vor- und Nachteilen. Diese strukturierte Herangehensweise hilft dir nicht nur dabei, Klarheit über die Situation zu gewinnen, sondern fördert auch kreatives Denken bei der Lösungsfindung.
5. Überwindung von Hindernissen beim Journaling
Journaling kann eine bereichernde Praxis sein, ja. Und trotzdem kennen wir viele Hindernisse, die dich davon abhalten, regelmäßig zu schreiben. Hier sind einige typische Herausforderungen und Strategien, um sie zu überwinden.
Typische Herausforderungen
1. Zeitmangel: Viele Menschen finden es schwierig, Zeit für das Journaling zu finden. Der hektische Alltag kann dazu führen, dass das Schreiben in den Hintergrund rückt.
2. Schreibblockaden: Manchmal sitzt du vor deinem Journal und weißt einfach nicht, was du schreiben sollst. Diese Blockade kann frustrierend sein und dich vom Schreiben abhalten.
Strategien zur Überwindung dieser Hindernisse
1. Zeitmanagement: Plane feste Zeiten für dein Journaling ein – vielleicht morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen. Setze dir realistische Ziele, wie z. B. nur fünf Minuten pro Tag zu schreiben. So wird es leichter, das Journaling in deinen Alltag zu integrieren.
2. Freies Schreiben: Wenn du mit einer Schreibblockade kämpfst, versuche freies Schreiben. Setze einen Timer für 5-10 Minuten und schreibe einfach alles auf, was dir in den Sinn kommt – ohne darüber nachzudenken oder zu bewerten. Das hilft, den Druck abzubauen und die Kreativität fließen zu lassen.
3. Geführte Fragen nutzen: Wenn du nicht weißt, worüber du schreiben sollst, nutze geführte Fragen oder Prompts. Diese können dir helfen, den Fokus zu finden und deine Gedanken in Gang zu bringen.
Die Bedeutung von Geduld und Selbstakzeptanz im Journaling
Es ist wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein. Journaling ist eine persönliche Praxis, die Zeit braucht, um sich zu entwickeln. Erwarte nicht sofort perfekte Einträge oder tiefgreifende Einsichten – jeder Tag ist anders.
Selbstakzeptanz spielt ebenfalls eine große Rolle: Akzeptiere deine Gedanken und Gefühle so, wie sie sind. Es ist okay, mal weniger motiviert zu sein oder nicht viel zu schreiben. Das Wichtigste ist, dass du es versuchst und dranbleibst.
Indem du diese Hindernisse erkennst und Strategien anwendest, kannst du dein Journaling effektiver gestalten und die Vorteile dieser wertvollen Praxis voll ausschöpfen!
6. Journaling Vorlagen, Buch und App
- Journaling Buch Blanco: Ich bin ein Fan vom Tagebuch aus Papier und den Leuchtturm Notizbüchern – im Softcover schön leicht und sehr hochwertig. Kariert ist meine Wahl fürs Schreiben. Wenn du es lieber gepunktet magst, und Platz für Zeichnungen brauchst, ist dieses Journaling Buch sehr schön.
- Journaling Buch Vorlage: Das 6 Minuten Tagebuch ist ein sehr beliebtes und kraftvolles Buch zur Reflexion mit vielen gelungenen Fragen. Dies gibt es auch in der Unternehmer*innen Variante als „Erfolgsjournal“.
- Journaling App: Du bist eher der Typ online? Dann schau doch mal in diese App: stoic – für mentale Gesundheit.

7. Fazit zum Journaling als Methode
Journaling kann dir helfen, die Ruhe in belastenden Situationen zu bewahren, Entscheidungen auch unter Druck strukturiert zu treffen, Klarheit über deine Ziele und Prioritäten zu gewinnen und deine Kreativität zu entfalten.
Die wichtigsten Punkte dabei sind:
- Tägliche Reflexion fördert das Bewusstsein.
- SMART-Ziele geben dir eine klare Richtung.
- Mind Mapping unterstützt kreatives Denken.
- Das schriftliche Analysieren von Problemen hilft bei der Lösungsfindung.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, lade ich dich ein, eine erste Journaling-Sitzung auszuprobieren. Setze dir einen Timer für 10 Minuten und schreibe einfach drauflos – ohne Druck oder Erwartungen.
Journaling muss nicht kompliziert sein; mit einigen einfachen Tipps, die zu dir passen, kannst du diese wertvolle Praxis in ihren Alltag integrieren.
Wenn du weitere Ressourcen und Begleitung auf deiner unternehmerischen Reise zu mehr Klarheit, Produktivität und Wachstum benötigst, buche gern ein kostenloses Gespräch und lass uns die Schritte ausloten, die dich wirklich weiterbringen.
Teile gerne deine Erfahrungen mit uns – welche Tagebuch Techniken haben dir geholfen, um zu starten und durchzuziehen?
Hi, ich bin Doreen, Erfolgsmentorin und Business Coach für UnternehmerInnen, InhaberInnen und C-Level.
Mein Leben hat mir gezeigt, dass echte Wendepunkte oft unerwartet kommen und uns dazu zwingen, innezuhalten und das Wesentliche zu hinterfragen.
Ein schwerer Unfall führte mich auf eine Reise der Selbstentdeckung und zu einer neuen Vision für mein Business und mein Leben. Meine eigene Transformation hat mir gezeigt, dass es möglich ist, unternehmerischen Erfolg zu haben UND ein erfülltes Leben zu führen – ohne Opfer oder Kompromisse.
Als Unternehmerin, Strategin und Führungskraft in DAX 30 Konzernen wie E.ON und Deutsche Telekom, mit über 25 Jahren Erfahrung, kenne ich die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte täglich stellen müssen. Ich habe selbst erlebt, wie man in einem endlosen Kreislauf von Kompromissen gefangen sein kann.
Mit meiner „More Business More Life – Methode“ helfe ich dir, aus dem Überlebensmodus auszubrechen und ein Leben zu führen, in dem Business und Privatleben im Einklang stehen.
Es ist nicht nur möglich, es kann auch dein Weg sein.
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
0 Kommentare