Nächster kostenfreier Workshop: Als CEO auf TOP-Niveau führen und stressfrei(er) skalieren I 20. November I 13 Uhr I Mehr erfahren

Executive und CEO Coaching: Was bringt das?

von | Okt. 11, 2025

Executive und CEO Coaching

Führungserfolg entsteht nicht durch Intuition, sondern durch erprobte Prinzipien, die Komplexität reduzieren und Leadership in klare Schritte übersetzen. Dabei hilft Coaching. CEO Coaching als spezialisierte Form des Executive Coachings unterstützt C-Levels dabei, ihre Potenziale voll auszuschöpfen und ihr Unternehmen maximal erfolgreich zu führen. Strategische Führung, Vision sowie Veränderungsprozesse auf Unternehmensebene sind nur einige Themen, die begleitet werden. Ein massiver Support. Über Ziele, Methoden und den Ablauf.

1. Was ist Executive Coaching für CEOs? (Definition)

CEO Coaching ist eine maßgeschneiderte Begleitung für Geschäftsführer*innen und C-Levels, die darauf abzielt, ihre Führungsfähigkeiten zu stärken und strategische Herausforderungen effektiv zu meistern.

Im Gegensatz zu allgemeinem Executive Coaching konzentriert sich das CEO Coaching speziell auf die Anforderungen der höchsten Führungsebene eines Unternehmens. Es umfasst sowohl persönliche Entwicklung als auch unternehmerische Fragestellungen und unterstützt den CEO dabei, seine bzw. ihre Rolle optimal auszufüllen. Vor allem Strategie, Wachstum und Teamführung sind von entscheidender Bedeutung – jedoch nicht nur.

Die zentralen Fragen für uns im Coaching:

  • Wo verliert das Unternehmen massiv an Zeit? Und warum?
  • Wo wird Potential nicht genutzt? Und warum?
  • Wo entsteht Überlastung? Und warum?

Zeitverlust, ungenutztes Potential und permanente Überlastung – drei Dinge, die wir unbedingt vermeiden wollen. Und zwar ohne Druck, sondern durch zielgerichtete, authentische Führung und Begleitung!

2. Ziele des Executive Coachings für CEOs – Wachstumssäulen für transformative Führung

Das Hauptziel des CEO Coachings besteht also darin, die strategischen und persönlichen Kompetenzen des CEOs zu fördern – und zwar ganz individuell!

Dazu gehört die Entwicklung einer klaren Vision sowie die Fähigkeit, diese Vision in der Organisation umzusetzen. Zudem hilft Coaching dabei, die eigene Stärke als CEO zu identifizieren, das Talent, die Leidenschaft und Kompetenz – denn wer hier den Fokus setzt, ist am wirksamsten. Für sich selbst, und für das Unternehmen. Gleichzeitig geht es auch darum, persönliche Schwächen zu erkennen und zu überwinden – um strategisch führen zu können und resilienter gegenüber Stress und Druck zu werden.

Das Coaching begleitet auch bei Veränderungsprozessen im Unternehmen und sorgt dafür, dass der CEO diese erfolgreich steuert.

Für uns bedeutet das ganz klar:

  1. Scale yourself: Begleitung dabei, die eigene Selbstführung zu stärken – mentale Klarheit, Energiemanagement und Sicherung der eigenen Leistungsfähigkeit.
  2. Scale your Leadership: Führung mit Wirkung und Klarheit etablieren, indem wir ein passendes Führungssystem entwickeln, das Orientierung gibt, Teams stärkt und Raum für Eigenverantwortung schafft – und damit den Weg für strategisches Wachstum.
  3. Scale your company: Unternehmerische Klarheit schärfen, strategisch wirken und aktiv gestalten für nachhaltiges Wachstum.

Weitere wichtige Ziele im Detail: Wachstum im Fokus

Das Endergebnis des CEO Coachings ist immer, dass das Unternehmen wächst, skaliert oder optimiert wird. Coaching hilft dem CEO, genau darauf die Aufmerksamkeit zu richten und versteht, dass man nur wachsen kann, wenn man bereit ist, an seiner Führungsfähigkeit zu arbeiten. Der CEO muss aus dem Tagesgeschäft rauszukommen, damit er bzw. sie sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren kann, wie Vision, Strategie und Wachstum.

Um das zu erreichen, kann es – je nach Fall – unterschiedliche Zielsetzungen geben. Ziele sollten also stets individuell und auf die Situation des CEOs und Unternehmens zugeschnitten sein. Das könnte sein:

3. Warum ist CEO und Executive Coaching sinnvoll?

Die meisten CEOs und Unternehmer*innen sind tief im Tagesgeschäft verankert. Sie lösen operative Probleme und kümmern sich um Aufgaben, die delegiert werden könnten (und müssten!) – und verlieren dabei auf Kurz oder Lang den Blick fürs Wesentliche: Vision, Strategie, Wachstum. Was übrig bleibt, ist Stress, Überforderung und auch Einsamkeit mit all den Themen, die sich auf dem eigenen Tisch türmen.

Dazu häufig ein Team, das nicht ausreichend in die Eigenverantwortung geht, Erwartungen nicht erfüllt. Was die Wenigsten wissen: Der Knackpunkt liegt oft nicht bei den Mitarbeitenden selbst, sondern in der Führung. Natürlich gibt es immer wieder Low Performer, Miskommunikation oder anderweitige Herausforderungen, die Prozesse verlangsamen und Erfolge schmälern. Und doch steht und fällt am Ende alles mit der Führung. Klarheit, Strukturen, Verantwortung übernehmen. In vielen Unternehmen fehlt genau das. Was bleibt ist Micromanagement, Entscheidungsdruck und Frust auf allen Seiten.

Und dann ist da noch das Thema Wachstum. Viele Unternehmen wachsen häufig unkontrolliert. Ohne strategische Ziele oder klaren Prioritäten. Der Fokus fehlt, die Ausrichtung – und häufig das Commitment zu alledem. Diese Vorgehensweise gefährdet eine langfristige Skalierung und überfordert nicht nur Teams, sondern auch CEOs und weitere Führungskräfte. Unsicherheiten wachsen, der Druck wird größer, die Wirksamkeit sinkt.

Genau hier setzt Executive, und im Speziellen, CEO Coaching an.

Wann ist CEO Coaching sinnvoll?

  • Zur persönlichen Weiterentwicklung auf C-Level-Ebene
  • Bei Führungswechsel oder Neuausrichtung
  • In Zeiten großer Veränderungen oder Krisen
  • Wachstums-Plateaus überwinden und Wachstumsphasen begleiten, indem alte Denkmuster abgelegt, neue Führungsfähigkeiten erlernt sowie neue Tools und Strategien angewendet werden – um die nächste Phase in der Unternehmensentwicklung zu meistern.

Vorteile von CEO Coaching

  • Souveränität als Führungskraft
  • Entwicklung autonomer Teams 
  • Höhere Produktivität
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung, strategischer Fokus
  • Erhöhung der Resilienz, inneren Stärke und Stressbewältigung
  • Mehr Zeit
  • Förderung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, planbares Wachstum
  • Unterstützung bei Krisenmanagement

4. Abgrenzung zu anderen Coaching Formen

Ob Life-Coaching (persönliche Entwicklung, Ziele, Balance), Karriere-Coaching (Weiterentwicklung), Teamcoaching, Change-Coaching oder Business Coaching – Es gibt verschiedene Coaching-Formen, die sich teilweise wunderbar ergänzen. Es kann also von Vorteil sein, einen Coach auszuwählen, der/die verschiedene Formen im Repertoire hat und somit ein für dich maßgeschneidertes Programm entwickeln kann.

Der Unterschied zwischen CEO-Coaching und Business-Coaching liegt im Grunde in der Größe des Unternehmens. Während es sich beim CEO Coaching vor allem um Führungsfragen dreht, rücken beim Business Coaching auch Themen wie Positionierung oder Geschäftsmodellentwicklung auf die Agenda. Punkte, die beim CEO-Coaching meist in anderen Abteilungen liegen. Ganz trennbar ist beides jedoch nicht. Deshalb betrachten wir beide Formen als ganzheitlich, die sich wunderbar ergänzen und schauen, in welchen Feldern das Unternehmen bzw. der/die Unternehmer*in oder C-Level am meisten Unterstützung benötigt. Am Ende geht es bei beiden nämlich vor allem um eins: Wachstum.

5. Executive und CEO Coaching – Ablauf

Kommen wir nun zum zentralen Thema: Wie läuft so ein Coaching in der Regel ab?

Unsere 3 Phasen zu wirksamer Führung

  1. Phase: Kickoff und Klarheit + Aufbau einer Beziehung (strategische Analyse, persönliche Ziele und Führungsvision, Leadership Potentialcheck)
  2. Phase: 1:1 Coaching und Umsetzung, Sparring bei akuten Herausforderungen
  3. Phase: Reflexion und Transfer (Erfolgsmessung, Integration und Stabilisierung)

Wirksame Führung ist ein Prozess

Zuallererst sollte das CEO und Executive Coaching immer vertraulich und individuell auf die Bedürfnisse des Coachees zugeschnitten sein. Es umfasst Gespräche, Reflexionen, Feedback sowie praktische Übungen, um konkrete Veränderungen im Verhalten und in den Kompetenzen zu bewirken. Diese Transformation geschieht nicht über Nacht – Coaching wirkt über Monate. Nachhaltig.

Dabei geht es uns vor allem um ein externes Sparring auf Augenhöhe. Starke Führung braucht den kritischen Draufblick. Wer sich nur auf die eigene Sicht verlässt, bleibt in gewohnten Denkmustern stecken. Reflexion von außen hingegen ermöglicht Wachstum – Chancen können gesehen und ergriffen werden. Genau hier setzen wir mit verschiedenen Methoden an, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.

Ein wesentlicher Bereich ist für uns, das Growth Mindset zu stärken. Wer lernt, sich selbst weiterzuentwickeln, schafft es, auch andere erfolgreich zu führen – und bleibt handlungsfähig in Veränderung. 

Dabei finden wir heraus, was wirklich wichtig ist: für dich, fürs Team und auch fürs Unternehmen. Leadership heißt auch, konsequent am Wesentlichen zu arbeiten – und eben nicht überall mitzumischen. Fokus, Disziplin und die richtigen Prioritäten sind der Schlüssel für echtes Wachstum.

Am Ende geht es immer darum, durch erprobten Prinzipien Komplexität zu reduzieren und Führung in klare, passgenaue Schritte zu übersetzen.

Unsere Inhalte vom Executive und CEO Coaching

  1. Visionsarbeit und Mission für Klarheit, Richtung und smarte Entscheidungen
  2. Strategiearbeit, um in die eigene Wirk-Kraft zu kommen
  3. Leadership-Ausbau für effektive Kommunikation und Entwicklung von High Performing Teams
  4. Produktivitätsverbesserung durch Fokus, Prioritäten, Delegation
  5. Resilienz durch Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung

6. Wie findet man den richtigen Executive und CEO Coach?

Nur weil jemand einmal Führungskraft war oder ein Coaching-Zertifikat sein Eigen nennt, heißt das nicht, dass er bzw. sie dich gut begleiten kann. Um den richtigen CEO-Coach zu finden, solltest du auf mehrere Faktoren achten.

Stimmt die Chemie?

Eine vertrauensvolle, offene Beziehung auf Augenhöhe ist alles, nur so funktioniert echtes, wirkungsvolles Sparring. Vorab-Gespräch(e) sind daher elementar, um sich kennen zu lernen und medizinrezeptfrei24.de mehr über Arbeitsweise, Erfahrung und Spezialisierung zu erfahren.

Erfahrungen

Coaches sollten sich immer in die Situation des Coachees hineinversetzen können und einschlägige Erfahrungen aus der Praxis mitbringen. Nur so wissen sie, was es bedeutet, eine CEO-Rolle wirklich auszufüllen – und zwar erfolgreich.

In meinen über 25 Jahren als Unternehmerin, Strategin und Führungskraft in DAX 30 Konzernen wie E.ON und Deutsche Telekom, kenne ich die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte täglich stellen müssen. Ich habe selbst erlebt, wie man endlos arbeitet und unzählige Entscheidungen treffen muss. Deshalb weiß ich, dass Erfahrung am wertvollsten ist: Ein Coach, der all das schon einmal „mitgemacht“ hat, jegliche Herausforderungen kennt, sie gemeistert hat und nun dabei hilft, deinen Erfolg zu erreichen.

Daher geht es nicht nur um den Bereich Führungskräfteentwicklung oder Zertifikate/Abschlüsse, sondern auch umfangreiche Berufserfahrung in Führungspositionen oder in der Arbeit mit Top-Führungskräften. All das bringt wertvolle Einblicke und realistische Perspektiven mit, die über theoretisches Wissen hinausgehen.

Was willst du?

Gleichzeitig ist es wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, welche Ziele du verfolgst. Nur so kannst du einen Coach wählen, der diese Schwerpunkte abdeckt. Häufig wird in einem ersten Kennenlern-Gespräch genau darüber gesprochen: Was möchtest du erreichen und kann ich dir dabei helfen. Ehrlichkeit ist hier das A und O.

Auch die Methodik des Coaches sollte zum eigenen Stil passen; manche bevorzugen eher analytische Ansätze, andere praktische Übungen oder reflektierende Gespräche. Eine Kombination ist meist am wirksamsten.

Erfolge und Credits

Zertifikate und Qualifikation sind das eine. Genauso wichtig ist aber auch: Was sagen die Kundinnen und Kunden? Wie erfolgreich konnten sie mithilfe ihres Coaches werden?

Letztlich ist die Wahl eines Coaches deine persönliche Entscheidung, bei der Vertrauen, Kompetenz und praktische Erfahrung entscheidend sind.

Fazit

Bist du bereit, die Kontrolle über dein berufliches Wachstum zu übernehmen, dein volles Potenzial zu entfalten und deine Führungskompetenzen zu transformieren? Erfahre mehr darüber, wie du dich selbst, deine Führung und dein Unternehmen durch mein Executive CEO Coaching weiterentwickeln kannst und vereinbare noch heute dein kostenloses Strategiegespräch.

 

Doreen Hegemann

Hi, ich bin Doreen, Erfolgsmentorin und Business Coach für UnternehmerInnen, InhaberInnen und C-Level.

Mein Leben hat mir gezeigt, dass echte Wendepunkte oft unerwartet kommen und uns dazu zwingen, innezuhalten und das Wesentliche zu hinterfragen.

Ein schwerer Unfall führte mich auf eine Reise der Selbstentdeckung und zu einer neuen Vision für mein Business und mein Leben. Meine eigene Transformation hat mir gezeigt, dass es möglich ist, unternehmerischen Erfolg zu haben UND ein erfülltes Leben zu führen – ohne Opfer oder Kompromisse.

Als Unternehmerin, Strategin und Führungskraft in DAX 30 Konzernen wie E.ON und Deutsche Telekom, mit über 25 Jahren Erfahrung, kenne ich die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte täglich stellen müssen. Ich habe selbst erlebt, wie man in einem endlosen Kreislauf von Kompromissen gefangen sein kann.

Mit meiner „More Business More Life – Methode“ helfe ich dir, aus dem Überlebensmodus auszubrechen und ein Leben zu führen, in dem Business und Privatleben im Einklang stehen.

Es ist nicht nur möglich, es kann auch dein Weg sein.

Bist du bereit für den nächsten Schritt?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert